kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist eine Grundlage für die Wärmewende vor Ort. Der Praxisleitfaden zur KWP definiert diese als: „… ein informelles Planungsinstrument der Kommune zur langfristigen Gestaltung der Wärmeversorgung“ (AGFW & DVGW, 2023, Praxisleitfaden zur kommunalen Wärmeplanung, S. 6). Für kommunale Akteure stellt sie eine zentrale Entwicklungsgröße einer zielgerichteten, zukünftigen Stadt- und Wärmeplanung dar.
Mit der novellierten Kommunalrichtlinie vom 01.11.2022 besteht schon jetzt eine grundsätzlich attraktive Förderkulisse für KWP auf freiwilliger Basis, die bereits erste NRW-Kommunen nutzen wollen. Gleichzeitig arbeitet die NRW-Landesregierung aktuell eine Verpflichtung zur KWP von Kommunen ab einer bestimmten Mindestgröße aus.
Worum geht es bei der kommunalen Wärmeplanung?
Kommunale Wärmeplanung in NRW beschreibt den komplexen Planungsprozess zur Dekarbonisierung der bestehenden Wärmeinfrastruktur. Dabei müssen alle relevanten kommunalen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Die Wärmeplanung gliedert sich in vier Schritte:
- Bestandsaufnahme und Einsparpotenziale des Energiebedarfs
- Potenzialanalyse Erneuerbare Energien, Abwärme und KWK
- Entwicklung von Untersuchungsräumen
- Lokale Wärmewende-Strategie
Mit der novellierten Kommunalrichtlinie vom 1. November 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein Förderprogramm zur kommunalen Wärmeplanung aufgelegt. Parallel dazu wird eine landesweite Verpflichtung zur kommunalen Wärmeplanung in NRW erarbeitet.
Gemeinsam mit dem GWI untersuchen wir daher die aktuelle Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung in NRW:
- World-Café zur kommunalen Wärmeplanung am 20.09.2022
- Blog-Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung
- Aktuelle Chancen & Herausforderungen in der kommunalen Wärmeplanung NRW am 08.03.2023 (Online-Veranstaltung)
- Regionalforen zur kommunalen Wärmeplanung NRW
Viele Informationen und alles wichtige zu den Regionalforen haben wir auf unserer gemeinsamen Homepage:
https://www.waermeplanung.nrw/
Ansprechpartner
Sascha Rülicke
Geschäftsführer
T 0241 400 23 – 639
M 0173 74 76 947
E sascha.ruelicke@soptimbc.de
Tim Schreiber
Senior Consultant
T 0241 400 23 – 503
M 01525 33 12 692
E tim.schreiber@soptimbc.de