Im Zuge des Projekts soll auf Basis der Roboterplattform Neobotix MP-500 die (möglichst weitestgehend) autonome Voruntersuchung im Kontrollbereich durchgeführt werden. Hierzu zählen die folgenden Punkte:
- Beweglichkeit (z.B. Bewegungen um den eigenen Massenschwerpunkt)
- Orientierung (z.B. Orientierung anhand eines gewählten Startpunkts/Nullpunkts)
- Sonstige Anforderungen (z.B. Energieversorgung mittels Akkubetrieb mit ausreichend langer Akkulaufzeit)
Der Projektfokus liegt auf der Automatisierung der ODL-Messung, da diese im Vergleich zu den anderen genannten Messmethoden eine schnellere und einfachere Umsetzung verspricht. Die Automatisierung weiterer Mess- oder Verfahrensschritte soll anschließend diskutiert werden.
Werden bei den Messungen Werte oberhalb eines Grenzwertes von 0,25 μSv/h[1] erfasst, müssen zusätzlich manuelle Messungen mit einem Dosisleistungsmessgerät erfolgen. Aus diesem Grund ist zu gewährleisten, dass alle dokumentierten Messwerte in den Räumen wiederauffindbar sind (z. B. in Form einer virtuellen Raumkarte mit den einzelnen Messwerten und Koordinaten).
Im zweiten Schritt wird die In-situ-Messung betrachtet. Hierbei erfolgt ein mehrstufiges Vorgehen, angefangen bei der Benutzerschnittstelle über die Digitalisierung der Datenverarbeitung und -ablage bis hin zur Positionierung des Messgeräts. Hierzu wird direkt eine digitalisierte Dokumentation erstellt.
[1] μSv/h steht für Mikrosievert pro Stunde