Skip to main content

EnerKI Compliance

EU AI Act Navigator für die Energiewirtschaft

KI rechtskonform nutzen – EnerKI Compliance bringt Euer Energieunternehmen sicher und innovativ durch den EU AI Act.

Neue Regeln für KI in der Energiewirtschaft

Mit dem EU AI Act reguliert die EU erstmals den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Besonders betroffen sind kritische Infrastrukturen – und damit auch Stadtwerke, Netz- und Messstellenbetreiber. KI-Systeme zur Netzsteuerung, Prognose oder Kundenkommunikation fallen künftig in die Kategorie „Hochrisiko“.

Ab 2026 gelten dafür strenge Anforderungen: umfassende Nachweispflichten, Governance-Strukturen und laufende Kontrollen. Verstöße können Bußgelder bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des Jahresumsatzes nach sich ziehen.

Unser Ansatz

Mit EnerKI Compliance haben wir ein modulares Beratungsangebot entwickelt, das speziell auf die Energiewirtschaft zugeschnitten ist. Wir schaffen Klarheit über Ihre bestehenden KI-Anwendungen, bewerten Risiken nach AI-Act-Kriterien und entwickeln eine praxisnahe Roadmap, die sich nahtlos in Ihre etablierten Prozesse (z. B. DSGVO, NIS2) integriert.

Wir bieten euch Rechtssicherheit durch transparente Risikoklassifizierung und umfassende EU AI Act Compliance. Dabei setzen wir auf effiziente, modulare Lösungen, die genau zu eurem aktuellen Stand passen – von der Bestandsaufnahme bis zum kontinuierlichen Monitoring. So schaffen wir Raum für Innovation, indem wir klare Leitplanken im regulatorischen Rahmen setzen. Unser Ansatz ist speziell auf die Anforderungen von Stadtwerken, Netz- und Messstellenbetreibern zugeschnitten und gewährleistet passgenaue Beratung für die Energiewirtschaft.

Euer Nutzen auf einen Blick

Rechtssicherheit

Eure KI-Anwendungen sind nach Risikostufen klassifiziert & alle Pflichten sind transparent.

Effizienz

Eure Roadmap berücksichtigt Prozesse und Ressourcen für die gesetzeskonforme Umsetzung.

Zukunftsfähigkeit

KI-Innovationen werden sicher & verantwortungsvoll eingesetzt, um die Energiewende aktiv mitzugestalten.

Praxisnah

Unser modularer Ansatz erlaubt schnellen Einstieg – ob mit KI-Erfahrung oder ganz am Anfang.

Benötigt Dein Unternehmen Unterstützung beim EU AI Act? Prüfe hier Eure Situation anhand folgender Nutzungsszenarien

Dein Unternehmen steht vor folgenden Themen und du weißt nicht genau, wie du sie angehen sollst – oder dir fehlen einfach die Kapazitäten?
Dann sprich uns gerne an, damit wir die richtige Unterstützung für eure Vorhaben bieten können.

Einführung neuer KI-Anwendungen:

Dein Unternehmen plant, innovative KI-Lösungen einzuführen (z. B. Chatbots für den Kundenservice, intelligente Netzsteuerung, Prognosemodelle für Energiebedarf).
Es muss nun geprüft werden, ob diese Anwendungen dem EU AI Act entsprechen und welche Risikoklassifizierung vorliegt.

Daten- & Datenschutzfragen:

Dein Unternehmen verarbeitet große Mengen personenbezogener Daten mittels KI.
Es ist die Aufgabe deines Unternehmens sicherzustellen, dass die Datennutzung und -speicherung den Vorgaben zu Transparenz, Datenschutz und ethischer Nutzung gemäß EU AI Act entsprechen.

Lieferanten- & Vertragsprüfung:

Bei der Beschaffung von Fremdsoftware oder KI-Diensten von Drittanbietern muss geprüft werden, ob diese Tools rechtskonform eingesetzt werden können – beziehungsweise ob der Lieferant die Konformität zum EU AI Act nachweisen kann.

Vorbereitung auf Audits & externe Prüfungen:

Behörden oder externe Prüforganisationen könnten Stadtwerke, Netz- und Messstellenbetreiber zukünftig kontrollieren, ob alle eingesetzten KI-Systeme EU-AI-Act-konform genutzt werden.
Dein Unternehmen muss sich auf solche Audits vorbereiten und entsprechende Nachweise dokumentieren.

Schulungen und Sensibilisiserung der Mitarbeitenden:

Um Fehlbedienungen oder Haftungsrisiken zu vermeiden, müssen deine Mitarbeitenden regelmäßig zu den Anforderungen und Risiken von KI gemäß EU AI Act geschult werden.

Risikomanagement & Krisenprävention:

KI-Anwendungen können unvorhergesehene Risiken oder Fehler verursachen.
Die Entwicklung von Notfallszenarien und Richtlinien für den Umgang mit Fehlfunktionen, ethischen Dilemmata und Haftungsfragen ist daher notwendig.

Transparenz gegenüber Bürger:inn:

Dein Unternehmen möchte offenlegen, wie KI genutzt wird und wie mit Daten und Entscheidungen umgegangen wird.
Damit soll das Vertrauen der Bevölkerung gestärkt und die gesetzlichen Informationspflichten erfüllt werden.

Integration & Modernisierung bestehender Infrastruktur:

Beim Umrüsten von IT-Systemen auf KI-basierte Lösungen muss sichergestellt werden, dass alle Schnittstellen, Abläufe und Datenströme den Vorschriften des EU AI Acts gerecht werden.

Dein Ansprechpartner

Kontakt

Neugierig? Dann rufe uns direkt an, oder schreibe uns eine Mail!

Telefon: +49 (0)241 400 23 – 0
E-Mail: info@soptimbc.de

Folge uns auch auf LinkedIn, um auf dem Laufenden zu bleiben:

Folge sbc auf LinkedIn