Ausgangslage
Mit der europaweiten Weiterentwicklung des Energiemarktes standen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) vor der Herausforderung, den Regelarbeitsmarkt (RAM) für Sekundär- und Minutenreserve (SRL/MRL) gemäß Artikel 16 (5) EB-VO deutschlandweit einzuführen.
Der RAM ermöglicht es Balance Service Providern (BSP), nach der Regelleistungsausschreibung Gebote im Arbeitspreis flexibel anzupassen oder neue Gebote abzugeben. Für die ÜNB entsteht damit nach jeder Gate Closure Time (GCT) eine neue Merit-Order-Liste (MOL) – ein wesentlicher Schritt zur Effizienzsteigerung und Markttransparenz.
Unsere Rolle
sbc übernahm in diesem komplexen Umfeld die Rolle des Projekt Management Office (PMO). Wir stellten sicher, dass Planung, Umsetzung und Nachbereitung effizient und reibungslos verliefen. Dazu gehörten insbesondere:
-
Erstellung und Überwachung des Projektzeitplans & Projektorganigramms
-
Entwicklung von Entscheidungsvorlagen für Lenkungsgremien
-
Aufbau und Steuerung der internen wie externen Projektkommunikation
-
Koordination und Moderation von Abstimmungen zwischen den vier ÜNB sowie weiteren Stakeholdern
-
Organisation, Moderation und Nachbereitung von Projektbesprechungen und Workshops
-
Laufende Projektadministration und Controlling des Projektfortschritts
Das Ergebnis
Trotz der hohen Komplexität – insbesondere durch die enge Abstimmung zwischen den vier Übertragungsnetzbetreibern – gelang es, das Projekt erfolgreich und termingerecht abzuschließen. Der RAM konnte in der gewünschten Qualität implementiert werden und verschafft den Marktakteuren heute mehr Flexibilität, Transparenz und Effizienz.
Damit ist das Projekt ein Beispiel für gelungenes PMO-Management in einem hochregulierten Umfeld, das komplexe Stakeholder-Strukturen und anspruchsvolle technische Anforderungen miteinander verbindet.